Mehr über Unfriendly Takeover:


>>> About Unfriendly Takeover

>>> Takeover im Interview (2003)

>>> Takeover Theorie (2002)

>>> Lecture Performance Theorie


Andreas Bohn
lebt in Frankfurt am Main. Studium Grafik-Design an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig. Selbstständiger Designer mit Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen Editorial, Fotografie und Typographie. Hier u.a. Einführung und Artdirektion eines Jugendmagazins in Deutschland und Artdirektion eines Mode- und Lifestylemagazins in Österreich sowie zahlreicher Projekte aus den Bereichen Mode, Musik und Kultur. Gründungsmitglied KOOK Label (1997), Unfriendly Takeover (2000) sowie Leonhardi Kulturprojekte (2006).

Janine Hauthal
studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Bristol. 2002-2006 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte dort mit einer Arbeit zu "Metadrama und Theatralität" (WVT, 2009). Seit 2007 ist sie Geschäftsführerin des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS) der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte (und Publikationen) umfassen u.a. Metadrama/Metatheater, postdramatische Formen im europäischen Drama und Theater der Gegenwart (u.a. Forced Entertainment, Needcompany, TG STAN), anglo-amerikanische Performance und Live Art seit den 1960er Jahren (insbes. Body Art, Lecture Performance), populäre Kultur, transmediale Erzähltheorie. Sie ist seit 2002 Mitglied von Unfriendly Takeover und lebt in Wuppertal und Gent.

Mikael GB Horstmann
Studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und ist derzeit Teilzeitstudent am juristischen Institut der Fernuniversität Hagen. Er gehörte sechs Jahre dem Organisationsteam des "Diskurs-Festivals" in Gießen an, dessen Programm er 2002 kuratierte. Mikael GB Horstmann ist Gründungsmitglied von Unfriendly Takeover. Seit 1997 ist er selbstständiger Kunstdienstleister und Berater für Administration, Organisation und Logistik in den Bereichen Darstellende und Bildende Kunst. Zu den Kunden gehören u.a. APT Global Inc. (Artist Pension Trust), das Museum für Moderne Kunst Frankfurt, das Rheingau Musik Festival, das AtelierFrankfurt, die Kultur-und-Ereignis-Abteilung der Expo 2000 Hannover, die Stadt Frankfurt am Main und "Kunst macht schön" - Büro für Kulturvermittlung.

Florian Malzacher
Florian Malzacher ist seit 2005 Leitender Dramaturg/Kurator des Festivals steirischer herbst in Graz. Nach seinem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen arbeitete er ab 2000 als Theater- und Kulturjournalist für deutschsprachige Tageszeitungen und internationale Zeitschriften. Div. Dramaturgien (u.a. Rimini Protokoll, Lola Arias, Nature Theater of Oklahoma), Lehraufträge (u.a. Uni Wien, Uni Frankfurt). Mitglieds des Beirats von DasArts - Master of Theatre, Amsterdam (seit 2009) und Berater der Schillertage Mannheim (seit 2010). Zuletzt erschienen von ihm u.a. Bücher über Forced Entertainment und Rimini Protokoll, sowie Frakcija Nr. 55 zum Thema "Curating Performing Arts". Er ist Gründungsmitglied von Unfriendly Takeover und lebt in Berlin.


Anke Schleper


Heike Schleper
lebt in Frankfurt und Berlin. Studium der Philosophie, Mitbegründerin und -Betreiberin von feld, Label für experimentelle Musik.

Bernhard Schreiner
wurde in der Nähe von Wien geboren, lebt derzeit in Frankfurt und Berlin. 1991 bis 1998 studierte er an der Kunstakademie Städelschule in Frankfurt, wo er später Assistent für Film und Video wurde. Bis 1999 produzierte er vor allem experimentelle S8mm und 16mm-Filme und kuratierte Film-Programme in Deutschland, Österreich und Italien. 2001 erhielt er ein einjähriges Reisestipendium der Hessischen Kulturstiftung und bereiste u.a. Italien, Portugal und Gibraltar. 2004 initiierte er das Label "feld records". Zur Zeit arbeitet er hauptsächlich mit Fotografie, Klang, Komposition und Video.